Parkeisenbahn Plauen wieder elektrisch
Nach dem Freischnitt haben am 20. März 2025 die Monteure der Plauener Straßenbahn die abgerissene Oberleitung der Parkeisenbahn wieder angebracht.
Nürnberger Eisenbahnfreunde e.V.
Ihr Verein für alles rund um die Eisenbahn.
Nach dem Freischnitt haben am 20. März 2025 die Monteure der Plauener Straßenbahn die abgerissene Oberleitung der Parkeisenbahn wieder angebracht.
Petrus war den 35 mitreisenden Teilnehmern mehr als hold, die am Samstag, den 28. Dezember 2024 der Einladung zur traditionellen Jahresabschlussfahrt des NEF gefolgt waren. Ziel der Nürnberger Eisenbahnfreunde e. V. war die unter ihrem langjährigen Namen „Oberweißbacher Bergbahn in Thüringen“ weithin bekannte Standseilbahn.
Heute feiern wir einen Geburtstag der besonderen Art: Am 26. August 1954 wurde E 94 263 abgenommen.
Der Beitrag von Matthias Maier gibt einen kurzen Überblick über die 33jährige Einsatzgeschichte dieser schweren fränkischen Güterzuglokomotive.
Am 20. April 2024 fuhren die Nürnberger Eisenbahnfreunde nach Oberfranken und besuchten ihren Kollegen vom MEC Selb-Rehau e.V. und MEC Hof.
Unser Mitglied Ferdinand von Rüden berichtet.
Lange Jahre stand E 03 002 im Spatzenpark in Herrnried, erhalten und gepflegt vom Inhaber des Spatzenparks, Helmut W. Brossmann. Der umtriebige Medienmanager und Eisenbahnfreund erkrankte leider vor über 10 Jahren und verstarb im August 2018. Einige Jahre war das Schicksal der E 03 002 höchst ungewiss, doch gelang es der BayernBahn GmbH / Bayerisches Eisenbahnmuseum im vergangenen Jahr die allererste E 03 zu übernehmen und im Juli 2024 nach Nördlingen zu überführen.
Dieser Beitrag unseres Mitgliedes Matthias Maier gibt einen Überblick über die nun bald 60jährige Geschichte der E 03 002.
Im Drehscheibe Online Forum berichtet unser Mitglied Gerd Jahreis in einem Bildbericht über die NEF-Exkursion “Abschied von Baureihen 118 und 432” am 21. Juli 1984 zur großen E18-Abschiedsveranstaltung nach Würzburg und die Mitfahrt im E18 Sonderzug in den Frankenwald.
Vor 40 Jahren verabschiedete sich bekanntlich die Baureihe E18 aus dem Betriebsdienst der Deutschen Bundesbahn. Anlässlich dieses Ereignisses verkehrten am 21.07.1984 zwei mit 118 in Doppelbespannung geführte Sonderzüge von Würzburg in den Frankenwald. Unser Mitglied Frank Türpitz war mit seiner Kamera dabei.
Zum Sommerfahrplan im Juni 1984 schieden gleich sechs Fahrzeugbaureihen aus dem regulären Betriebseinsatz bei der DB aus: die Lokbaureihen 118, 193 und 220 sowie die drei Triebwagenbaureihen 430, 432 und 455.
NEF-Mitglied Jürgen Prem blickt zurück auf die letzten Einsatzmonate und Sonderfahrten der drei Lokbaureihen.
Die Drachenfelsbahn in Königswinter ist ein lohnendes Ziel, wenn man sich im Rheinland befindet. Sie ist zwar nicht besonders lang. Allerdings ist der Drachenfels ziemlich exponiert. Auch wissen die Wagen aus den 50iger Jahren zu gefallen.
Am 5. Oktober 2023 besuchten die Nürnberger Eisenbahnfreunde die Fa. Bögl bei Neumarkt in der Oberpfalz und informierten sich über deren Magnetschwebebahnsystem. Den Abschluss bildete eine Mitfahrt in dem fahrerlosen Testfahrzeug auf der firmeneigenen Versuchsstrecke.